Herzlich Willkommen

Das KULTURFORUM BORGFELD ist ein offener Zusammenschluss von Kulturschaffenden in Borgfeld und umzu. Gegründet im Januar 2007. Alle, denen ein kreatives Miteinander am Herzen liegt, die Freude an dem haben, was da ist und Neues gestalten wollen, sind willkommen.

Das KULTURFORUM verbindet und informiert über:

Malerei, Bildhauerei, Literatur, Textiles, Schmuck, Keramik, Fotografie, Musik Gesang, Theater, Tanz.

Begegnung und lebendiger Austausch haben Platz in Ausstellungen, kulturellen Veranstaltungen u.a. im Ratsspiekerpark, in Lesungen, musikalischen Darbietungen und in den Künstlerpräsentationen beim TREFF • KULTUR.

Termine der nächsten Treffen und Veranstaltungen finden Sie im KALENDER.

 

Der folgende Flyer informiert zu den bisherigen und zukünftigen Aktivitäten.

 

 


 

 

 


 

Das Kulturforum Borgfeld feiert Ringelnatz -Geburtstag

Vor genau 140 Jahren wurde am 7.August 1883 in dem sächsischen Städtchen Wurzen Hans Gustav Bötticher geboren, der später als Joachim Ringelnatz berühmt wurde. Berühmt vor allem für seine lustigen, skurrilen und satirischen Verse und Gedichte die zum lyrischen Kulturgut geworden sind. In diesem Jubiläumsjahr finden viele Events zu seinen Ehren statt.

In seiner Geburtsstadt Wurzen feiert ihn der Ringelnatz-Verein besonders aktiv, doch auch im Ringelnatz-Museum in Cuxhaven wird sein Jubiläumsjahr gebührend gewürdigt. Aus dem gleichen Grund wollen wir vom Kulturforum Borgfeld den Künstler und Dichter ehren.

Am Sonntag den 3. September um 16:03 laden wir Sie in den Ratsspiekerpark Borgfeld ein dabei zu sein, wenn unter dem Motto: „Wie schön, dass du geboren bist…“ ein Ringelnatz Geburtstags Nachmittag stattfindet.

Der Borgfelder Künstler Rainer Goetz führt mit seiner Rezitation ausgesuchter Gedichte und Versen durch das bunte und abenteuerliche Leben des Poeten Joachim Ringelnatz.

Wir laden ganz herzlich dazu ein den Ringelnatz Geburtstag mit uns zu feiern.

Der Eintritt in den Park ist frei, doch freuen wir uns über eine Spende.

 


 

 

 


 

Virtuelle Galerie des Kulturforum Borgfeld

Da in Borgfeld keine Möglichkeiten bestehen, größere Ausstellung zu präsentieren, gehen wir neue Wege: Wir nutzen eine virtuelle Galerie.

Das Organisationsteam "Virtuelle Galerie des Kulturforums Borgfeld"
(Ursula Gallenkamp-Behrmann & Sigrun Kurz) freut sich, drei neue
virtuelle Ausstellungen
aus dem Bereich Fotografie zu präsentieren.

Lassen Sie sich überraschen!

Hartmut Kurz: Die Magie der Spiegelung

Besucher-link: https://artspaces.kunstmatrix.com/node/11486410

 

Thomas Stierle: Strandperspektiven

Besucher-link: https://artspaces.kunstmatrix.com/node/11460144

 

Reinhard Wirtz: Wasser, Wolken, Wald

Besucher-link: https://artspaces.kunstmatrix.com/node/7801367


Wir wünschen allen Besucher*innen viel Vergnügen und interessante
Eindrücke.


Das Buch ist im Druck und wird am 12. Oktober 2023 ab 17.30 Uhr im Fleet öffentlich vorgestellt. Es wird alle eingereichten Beiträge enthalten und 48 Seiten umfassen.

 

Kids in Borgfeld

Ein Multi-Media-Projekt des Kulturforums Borgfeld

Dreimal ist bekanntlich Bremer Recht, und so startet das Kulturfomm Borgfeld in diesem Frühjahr mit seinem dritten Projekt. Wir erinnern uns: 2020 veranstalteten Kulturforum und Textmacher einen erfolgreichen regionalen Krimi-Wettbewerb, dessen Ergebnisse in dem Buch „Tatort Borgfeld" und jüngst auch in einer Lesung der Öffentlichkeit vorgestellt wurden. Bereits 2008 wurde ein erster Schreibwettbewerb initiiert: Unter dem Titel „Borgfeld? - Ja, ich lebe hier!" waren Alteingesessene und Neubürger*innen aufgerufen, ihre Geschichten zu präsentieren. An dieses erste Projekt knüpft nun das dritte Projekt in gewisser Weise an — aber anders!

Was ist anders? Das neue Projekt ist für Erwachsene tabu; es richtet sich ausschließlich an Kinder bis zu einem Alter von zwölf Jahren, die in Borgfeld wohnen oder einen Bezug zu Borgfeld haben.

Und ein Multi-Media-Projekt soll es werden! Diesmal soll nicht nur geschrieben werden; es können Bilder gemalt, ein Foto oder eine Fotoserie gemacht, ein Video gedreht, ein Podcast aufgenommen, ein Song getextet und gesungen werden. Und selbstverständlich sollen und dürfen auch Geschichten erzählt und aufgeschrieben oder Gedichte, gereimte und ungereimte, verfasst werden.

Und worum geht es? Kinder nehmen ihre Umwelt in der Regel ganz anders wahr als Erwachsene. Darum sollen sie darstellen, was sie mit ihrem Wohnumfeld Borgfeld verbindet und was ihr Leben dort ausmacht. Was haben sie hier schon erlebt an Schönem, vielleicht auch an weniger Schönem? Wie sind sie hierher gekommen? Wie geht es ihnen in Borgfeld? Wie verbringen sie ihre Zeit hier? Was finden sie gut? Worüber ärgern sie sich? Wie sieht ihr Alltag aus? Haben sie Außergewöhnliches erlebt?

Wie stellen sie sich ihre Zukunft vor? Wovon träumen sie? Was wünschen sie sich, damit sie sich hier weiterhin gut fühlen oder damit es ihnen besser geht?

Jeder Beitrag ist willkommen. Schon das erste Projekt richtete sich besonders auch an Neubürger* innen; und so haben die Veranstalter auch mit diesem Projekt Kinder im Blick, die vielleicht noch neu in Borgfeld sind und/oder deren erste Sprache nicht Deutsch ist. Auch wenn es mit der fremden Sprache Deutsch (noch) nicht so klappt, so macht das nichts, denn: Die Übersetzung von Beiträgen aus dem Ukrainischen, aus dem Arabischen, dem Englischen und dem Französischen ist gewährleistet. Die Veranstalter verstehen dies auch als eine Möglichkeit, den Kindern das Ankommen zu erleichtern und sich in das neue Umfeld einzugewöhnen.

Wie kann man teilnehmen? Es kann sofort losgehen. Die Bilder und (handschriftlichen) Texte sollen bis zum 31. Mai in der Borgfelder KinderBuchhandlung Brummerloh, Borgfelder Landstr. 1, 28357 Bremen abgegeben werden. Beiträge nicht in Papierform sollen auf einem Stick in einem verschlossenen Briefumschlag, versehen mit Namen, Adresse und der Mail-Adresse der Eltern, eingereicht werden. Alle Beiträge werden anschließend von den Veranstaltern gesichtet und für den Druck aufbereitet.

Weitere Informationen sind auf der Website des Kulturforums Borgfeld einzusehen. Fragen können auch per Mail an die Adresse des Kulturforums gerichtet werden:

 

 
   


 



Anastasia Butterfly - Ein neues Kinderbuch


 

Der Borgfeld - Krimi

 

 

2020 erschien der Borgfeld-Krimi. Das Spektrum der Themen und Plots ist breit gefächert: es reicht vom klassischen Krimi à la Dorothy Sayers und Agatha Christie bis  hin zu sehr aktuellen Themen wie Umweltfrevel und Gewalt gegen Frauen. Die Bühne, auf der sich das „schröckliche“ Geschehen abspielt, ist Borgfeld, das detailreich und anschaulich dargestellt wird. Den Leser erwartet ein schaurig-schönes Leseerlebnis.

Die einzelnen Krimis wurden von Bürger*Innen im Rahmen eines Schreibwettbewerbs 2020 geschrieben und vom Team des Kulturforums layoutet, ein Buchumschlag entworfen, der Druck organisiert u.v.m.  Die Jury hat getagt und ihr fiel die Entscheidung für die ersten drei Plätze sehr schwer,  Insofern gibt es keine Rangfolge, aber als die drei besten Geschichten wurden ausgewählt:

Der über 200 Seiten starke Krimiband mit Fotos von Reinhard Wirz und Jörg Behrmann kann noch  für 14,80 € erworben werden (ISBN 978-3-949116-02-5) bei

 

Erschienen im Donat-Verlag, Borgfelder Heerstr. 29, 28357 Bremen

 

 


Borgfeld bewegt sich. Machen Sie mit!

Seit Februar 2015 arbeitet das KULTURFORUM BORGFELD unter dem Dach des Bürgerverein Borgfeld e.V.

Das Kulturforum Borgfeld finden Sie auch auf :

youtube

facebook

und bei  nebenan.de . Hier müssen Sie sich zuvor anmelden.

 

LINKS zu anderen Kunst/Kulturinitiativen und -vereinen: